Unreine Haut mit der Ernährung beeinflussen? Vor ein paar Jahren noch hätte ich zwischen Haut und Ernährung keine Verbindung hergestellt. Schöne Haut kommt aber auch von Innen! Hier findet man Gott sei Dank immer mehr Zusammenhänge.
Ich muss gestehen, bis vor meiner Ernährungstrainer-Ausbildung, war ich selbst bei Kunden mit starker Akne und Unreinheiten oft hilflos. Habe alle Tipp’s zur äußeren Hautpflege gegeben, die mir eingefallen sind, an den Hautproblemen hat das aber oft nur bedingt was geändert. In diesem Fall war die Ernährung das fehlende Puzzleteil. Heute bin ich froh, mit meinen Kunden einen ganzheitlicheren Weg einschlagen zu können, im Kampf gegen die unreine Haut.
Nein, die Ernährung ist nicht immer Schuld an den Hautunreinheiten, ich habe hier schonmal einen Artikel über mögliche Ursachen von Hautproblemen geschrieben, schau mal rein: Hautprobleme – 8 mögliche Ursachen dafür!
Aber man kann mit der richtigen Ernährung trotzdem sehr viel bewirken, vor allem wenn man vielleicht die eigentliche Ursache für die Hautprobleme nicht beeinflussen oder ändern kann. Gerade wenn hormonelle Ursachen dahinterstecken, wie in der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren, hat man oft das Gefühl hilflos zu sein. Hier kann man aber die Probleme mit der richtigen Ernährung ausgleichen oder mit der falschen eben auch fördern.
Warum ist das so? Unser Körper hat unterschiedliche Methoden mit unterschiedlichen Belastungen, Stress, diversen Umwelteinflüssen oder auch Giftstoffen, die über die Ernährung aufgenommen werden, umzugehen. Und bei manchen versucht der Körper diese Belastungen über die Haut loszuwerden. Vereinfacht gesagt. Achtest du auf die Ernährung, dann schließst du damit schon die Ursachen aus, die in der Ernährung liegen, und gibst dem Körper weniger Aufgaben. Somit kommt er auch mit dem Rest leichter klar.
Ich hoffe das war halbwegs verständlich geklärt. Nun gleich zu den Lebensmitteln, welche du bei unreiner Haut und Akne besser meidest, und welche du ruhig vermehrt in deinen Speiseplan einbauen darfst!
Bitte WENIGER hiervon:
Milch und Milchprodukte
Milch ist Nahrung für Säuglinge und fördert somit das Wachstum. Sind wir erwachsen, brauchen wir keine wachstumsfördernde Nahrung mehr. Nehmen wir sie aber weiterhin in großen Mengen zu uns, kann das Folgen für unsere Gesundheit haben.
Milchprodukte sind ausserdem sehr schleimbildend. Weitere Schleimbildner sind übrigens auch Weizen, Zucker, Stress, negative Emotionen,…! Irgendwann ist in unserem Körper zuviel Schleim vorhanden und er will ihn loswerden. Das macht er unter anderem über die Haut. Eine fettige, ölig glänzende Haut mit dick gefüllten Eiterpickeln ist die Folge.
Man hat in einigen Versuchen und Studien schon rausgefunden, dass bei Weglassen der Milch und Milchprodukte unreine Haut, bzw. Akne meist innerhalb von Wochen bis Monaten deutlich zurückgeht.
Mittlerweile gibt es ausserdem eine große Auswahl an pflanzlichen Ersatzprodukten wie Reisdrink, Hafer- oder Mandeldrink. Das sind meine Favouriten, ich verwende am liebsten Reis- und Kokosmilch.
Zucker
Der böse Zucker fördert Entzündungen im Körper, im Gewebe, in der Haut und lässt außerdem unseren Insulinspiegel rasant ansteigen. Auch ein erhöhter Insulinspiegel fördert Akne und unreine Haut, hier sollte man darauf achten, dass der Blutzuckerspiegel nicht Achterbahn fährt, sondern konstant bleibt. Lebensmittel die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen lassen findest du hier in dieser Liste: Glykämischer Index
Zucker zählt ausserdem laut TCM ebenso zu den schleimbildenden Lebensmitteln, was wiederum die Talgproduktion verstärkt.
Mehr zum Thema Zucker auch hier: Zuckersucht – Warum Zucker schlecht für uns und unsere Haut ist!
Sehr fette Lebensmittel
Hier muss man klar unterscheiden zwischen den guten und den bösen Fetten. Gute Fette sind hochwertige pflanzliche Öle wie Leinöl, Olivenöl, Hanföl, aber auch Nüsse, Avocado’s oder fetter Fisch. Diese enthalten zum Teil wertvolle Omega 3 Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken. Schlechte Fette wie raffiniertes Öl, Margarine, Wurstwaren oder fettes Fleisch fördern hingegen Entzündungen, sind somit bei unreiner Haut nicht zu empfehlen und sollten nur selten gegessen werden.
Fast Food
Schnelles, minderwertiges Essen, das so gut wie keine Nährstoffe bringt, sehr fettig ist und stark entzündungsfördernd ist, kann für die Haut nicht gut sein. Fast Food sollte deshalb nur sehr selten bis gar nicht verzehrt werden, wenn du unreine Haut oder Akne hast.
Wärmende, erhitzende Lebensmittel
Jetzt sind wir in der TCM angelangt! Laut dieser steckt hinter Unreinheiten meist eine Hitze. Je röter die Haut, bzw. die Entzündungen sind, umso mehr Hitze steckt dahinter. Erhitzende Lebensmittel sind Fleisch, Fleischsuppe, scharfe Gewürze, Ingwer, Zimt, Knoblauch, Alkohol, Kaffee, Kakao, Lauch, Frittiertes, Gewürztee’s (Chai), rohe Zwiebel,…
Besser sind leicht kühlende bis neutrale Lebensmittel wie Gemüse, Reis, Polenta, Hirse, Hülsenfrüchte, etwas Rohkost, Pfefferminz- oder Kamillentee,…
Stark befeuchtende Lebensmittel
Je mehr Eiter in deinen Pickeln ist, umso mehr pathogene Feuchtigkeit hast du in deinem Körper. Die versucht der Körper loszuwerden, und sie sucht sich gerne den Weg über die Haut. Pickel, Akne und Co sind die Folge.
Zu den befeuchtenden Lebensmittel gehören Zucker, Weizen, Rohkost, Kuhmilch, Käse, Joghurt, Brotmahlzeiten, fettiges Essen,…
Mehr zum Thema Akne und unreine Haut in der TCM findest du in diesem Artikel von Katharina Ziegelbauer: Akne und unreine Haut nach TCM.
Alles, was dir nicht guttut!
Ein gesunder Darm ist die Basis einer schönen, strahlenden Haut! Meide deshalb alles was dir nicht guttut, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung bei dir auslöst.
Beobachte deine Verdauung eine Weile. Vielleicht magst du auch ein Ernährungstagebuch schreiben, um herauszufinden, welche Lebensmittel nicht gut für dich sind, wenn du merkst, dass es öfter mal zwickt im Bauch. Das ist sehr individuell, das können beim einen die Zitrusfrüchte sein, beim anderen die Tomaten oder die Erdbeeren. Mach‘ dir die Mühe, es lohnt sich!
Davon bitte MEHR:
Frisches Obst und Gemüse
Enthält wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien die unser Körper im Kampf gegen Entzündungen und Bakterien braucht. (Grünes Blattgemüse, Karotten, Kürbis (Vitamin A!), Beeren,…)
In gekochter Form ist Obst und Gemüse besser bekömmlich und gut für den Darm. Optimal sind Gemüsesuppen, Eintöpfe, Curry’s oder auch Kompotte und Apfelmus.
Gute Fette und Öle
Wirken entzündungshemmend und stärken unsere Blutgefäße. Leinöl, Hanföl, Olivenöl, Fisch, Avocado, Nüsse (nicht mehr als 1 Handvoll am Tag),…
So, das waren sie, die Lebensmittel mit denen du deine unreine Haut beeinflussen kannst. Beachte bitte, dass alles über die Ernährung einfach dauert! Wir haben es ja auch meist jahrelang falsch gemacht, dann braucht es seine Zeit, bis der Körper sich umstellt und neu reguliert. Ein paar Monate sollte man schon einplanen um Erfolge zu sehen.
Aber selbst das ist individuell. Eine Kundin von mir hatte bereits nach 2 Wochen Milchabstinenz eine sehr viel reinere, schönere Haut. Auch beim Verzicht auf Zucker konnte ich schon tolle Ergebnisse sehen.
Zum Thema Schöne Haut und Ernährung gibt es hier auf dem Blog noch mehr Artikel, vielleicht magst du mal reinschaun:
Hauptsache g’sund! Warum Ernährung so wichtig ist
Auf ein Wort…zum Thema ‚Bewusste Ernährung‘!
Clean Eating – Schön und fit durch sauberes Essen!
Für meine Diplomarbeit suche ich übrigens noch Personen, die unter unreiner Haut leiden, und sich über einen Zeitraum von 6 Wochen zucker- und milchfrei ernähren möchten. Das ganze wird von mir dokumentiert, die Haut fotografiert und ausgewertet. Wenn du Lust hast mitzumachen, schreib‘ mich bitte an, dann schicke ich dir mehr Info’s zu! Dafür würde sich die Fastenzeit eigentlich perfekt anbieten, findest du nicht? 😉
Wie geht’s dir damit? Konntest du vielleicht bereits durch eine Ernährungsumstellung Veränderungen an deinem Hautbild feststellen? Willst du es versuchen? Schreib’s in die Kommentare!
Hallo
Suchen Sie für die Diplomarbeit noch Leute?
Ich habe vor kurzem Angefangen mich Milchfrei zu ernähren.
Ich habe schon seit vielen Jahren eine unreine Haut.
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Claudia!
Nein, leider, die Diplomarbeit ist schon fertiggeschrieben! Wie geht es dir mit der milchfreien Ernährung? Lg Tanja