Wer mag sie nicht? Spaghetti Bolognese! Ich glaub‘ ich kenn wirklich niemanden, der nicht hin und wieder Nudeln mit leckerer Sauce isst. Mittlerweile gibt es ja auch unzählige fleischlose Variationen. Linsen-Bolognese oder mit Tofu als Basis. Ich mag sie ehrlich gesagt alle. Aber dieses Rezept für fleischlose Bolognese ist aktuell mein Favourit. Die Kräuterseitlinge sowie die Nüsse geben dem Ganzen nämlich gut Biss und man merkt fast gar nicht dass hier kein Fleisch drin ist. Neugierig? Ausprobieren!

Ok, für ultimaive Fleischtiger ist der Unterschied natürlich erkennbar, aber das ist auch ganz klar. Will man aber seinen Fleischkonsum reduzieren, was gerade bei Hautproblemen aller Art ein gutes Argument ist, ist diese fleischlose Bolognese absolut ein Hit.

Ich mache mir von Bolognese immer gleich einen großen Topf vor und fülle die Reste in heiße Gläser. So halten sie sich ein paar Tage im Kühlschrank. Hält aber nicht lange, weil ich dann regelrecht süchtig danach werde und sie ohnehin bald aufgegessen ist.

Kräuterseitlinge als Fleischersatz

Mittlerweile gibt es ja einige Fleischersatzprodukte auf dem Markt, die auf Basis von Kräuterseitlingen sind. Deshalb dacht ich mir, wenn das Prinzip bei Würstchen funktioniert, warum dann nicht auch in der Bolognese? Gesagt getan, herausgekommen ist das heutige Rezept. Ich bin verliebt, ich sag’s euch.

Kräuterseitlinge sind wunderbare Pilze, sie haben ein festes Fleisch, sind kalorienarm und liefern wichtige Ballaststoffe. Sie enthalten wertvolle B-Vitamine und sind außerdem reich an Eiweiß und Mineralstoffen wie Kalium, Calzium und Phosphor.

Sie eignen sich daher wunderbar als Fleischersatz. Kombinierst Du sie mit Vollkornreis(nudeln), dann erhöht sich auch die biologische Wertigkeit und das Eiweiß kann besser vom Körper aufgenommen werden.

Laut Traditionell Chinesischer Medizin (TCM) helfen Pilze generell dabei, überschüssige pathogene Feuchtigkeit aus dem Körper auszuleiten. Pathogene Feuchtigkeit ist gerne bei Akne und fettiger Haut im Körper, aber auch Übergewicht, Wassereinlagerungen und Augenringe sind Anzeichen dafür.

Ich verwende gerne Zucchininudeln, weil sie nicht so schwer im Magen liegen und leichter verdaulich sind. Gerne mische ich sie auch mit ein paar Reisnudeln, oder verwende Kichererbsen-Pasta.

Du kannst natürlich statt den Kräuterseitlingen auch normale Champignons verwenden. Probier‘ die Fleischlose Bolognese unbedingt aus und lass‘ mich dann wissen wie sie Dir geschmeckt hat. Hier das Rezept:

Fleischlose Bolognese auf Zucchininudeln

ZUTATEN

1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
200g Kräuterseitlinge
100g rote Linsen
1 Stange Sellerie
2 Karotten
1/2 Zucchini
3 EL Tomatenmark
150g getrocknete Tomaten in Öl
690g passierte Tomaten
100g gehackte Mandeln
ca. 1/2 L Wasser
2 EL Selbstgemachtes Suppengewürz
2-3 TL Italienische Kräuter
1 TL Paprikapulver
1 EL Apfelessig
Olivenöl
Salz, Pfeffer
Nudeln nach Wahl (ich hatte Zoodels gemischt mit schwarzen Reisnudeln)

ZUBEREITUNG

Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Die Kräuterseitlinge und den Sellerie in kleine Würfel schneiden, Karotten und Zucchini grob reiben. Die getrockneten Tomaten kurz abtropfen lassen und ebenso in kleine Stücke schneiden.

Die Zwiebel in etwas Olivenöl glasig dünsten, dann den Knoblauch und das Paprikapulver dazugeben. Kurz mitbraten. Nun das Tomatenmark und die getrockneten Tomaten dazugeben. Dann kommt gleich das gewürfelte Gemüse in den Topf. Ca. 5 Minuten anbraten.

Nun mit Wasser und passierten Tomaten aufgießen, Suppenwürze und Kräuter dazugeben. Alles kurz aufkochen lassen, dann auf kleiner Flamme ca. 15 Minuten köcheln. Nun die roten Linsen dazugeben und 15 Minuten weiterköcheln lassen. Zwischendurch umrühren.

Zum Schluss mit Apfelessig, Salz und Pfeffer abschmecken und die gehackten Mandeln unterheben.

Mit Nudeln nach Wahl servieren, eventuell etwas Parmesan darüber geben und genießen.


Ich bin keine Veganerin, deshalb nehme ich normalen Parmesan. Wenn Du gerne veganen Parmesan möchtest, findest Du auf dem Blog von meiner Freundin Steffi ein tolles Rezept dafür: Veganer Parmesan

Die Variationen von fleischloser Bolognese sind ja mittlerweile vielfältig, aber dieses Rezept ist mein absoluter Liebling, da es meiner Meinung nach dem Original mit Faschiertem schon sehr nahe kommt. Was ist Dein Lieblingsrezept? Gibst Du der fleischlosen Variante eine Chance oder bleibst Du beim Original? Ich bin gespannt!

Gutes Gelingen!