Juhuu, endlich Sommer! Freust du dich auch so über die warmen Temperaturen wie ich? Ich liebe es am Morgen Sport zu machen und untertags in den See zu springen und zu arbeiten. In meinem Studio herrschen nämlich auch angenehm, kühle Temperaturen. Dennoch merke ich, dass ich vorwiegend zu Lebensmittel greife die kühlend wirken, um der Hitze da draußen ein bisschen entgegenzuwirken. Da kommt dieser erfrischende Glasnudelsalat gerade recht!

Die Traditionell Chinesische Medizin beschäftigt sich viel mit der thermischen Wirkung von Lebensmitteln. So gibt es eben welche, die uns innerlich wärmen, es gibt neutrale Lebensmittel und solche die uns kühlen.

Die 5 thermischen Wirkungen in der TCM:

  • heiß
  • warm
  • neutral
  • kühl
  • kalt

Grundsätzlich sollten wir im Sommer eher zu den kühlenden Lebensmitteln greifen, im Winter zu den wärmenden. Ernähren wir uns vorwiegend saisonal und regional, dann passiert das aber fast von selbst. Schließlich wachsen Gurke, Salat und Tomate (kühlend) ja eigentlich auch nur im Sommer, wohingegen wir im Winter lieber zu Fleisch (vorwiegend wärmend) und Gekochtem greifen.

Da mittlerweile aber fast jedes Obst oder Gemüse zu fast jeder Jahreszeit aus allen Herren Länder herbeigeschafft werden kann, kommt man hier schonmal durcheinander.

Hier ein paar Beispiele zu den thermischen Wirkungen:

Heiß wirkende Lebensmittel nach TCM

Knoblauch, Paprika, Lamm, Forelle, schwarzer Pfeffer, Chili, Hochprozentiges (Glühwein), Gewürztees (Yogitee)

Warm wirkende Lebensmittel nach TCM

Hirse, Kastanien, Walnuss, Pinienkerne, Langkornreis, Fenchel, Lauch, Zwiebel, Kirsche, Rind, Ente, Huhn, Meeresfrüchte, Lachs, Sardellen, Eigelb, Koriander, Zimt, Ingwer, Kardamom, Zucker, Honig, Rotwein, Sekt, Kaffee, Kakao,…

Neutrale, ausgleichende Lebensmittel nach TCM

Roggen, Hafer, Mais, Dinkel, Erbsen, Linsen, Sesam, Erdnuss, Mandel, Haselnuss, Karotten, Kartoffel, Weißkohl, Avocado, Pflaume, Weintraube, Papaya, Aprikose, Mango, Feige, Gans, Schwein, Kuhmilch, Hühnerei, Seefisch, Safran, Weißwein, Bier,…

Kühl wirkende Lebensmittel nach TCM

Weizen, Tofu, Gerste, Buchweizen, Amaranth, Mungbohnen, Aubergine, Pilze, Zucchini, Champignons, Rote Beete, Spinat, Birne, Apfel, Ananans, Zitrone, Erdbeeren, Orange, Sesamöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Grüner Tee, Pfefferminztee,…

Kalt wirkende Lebensmittel nach TCM

Gurke, Tomaten, China-kohl, grüner Salat, Spargel, Algen, Bambussprossen, Banane, Melone (Wasser- und Honigmelone), Salz, Sojasauce, Eiscreme,…


Die Zubereitung der Lebensmittel hat dann nochmal einen Einfluss darauf wie sie wirken. So kann ich zum Beispiel kühlende Zutaten ein wenig abschwächen indem ich sie erhitze. Dennoch wirken aber auch warme Lebensmittel wie der Pfefferminztee zB kühlend, auch wenn er heiß getrunken wird. Spannend, oder?

Das Wissen der thermischen Wirkung der Lebensmittel rufe ich mir auch immer wieder ab, wenn es um Hautprobleme geht. Manchen ist zB ständig heiß, sie haben einen roten Kopf und die Haut reagiert mit Rötungen und Entzündungen. Ein Zeichen von Hitze im Körper. Wir erstellen dann ein Ernährungsprotokoll, und sieht man sich dann an was derjenige isst, findet man sehr oft Scharfes, Fleisch, Kaffee und Rotwein am Speiseplan. Hier kann man dann mit eher kühlenden Lebensmittel gegenwirken.

Stress ist übrigens auch ein Faktor der im Körper Hitze erzeugt. Nur so am Rande.

Für eine genau Diagnose solltest du aber immer einen speziellen TCM-Arzt oder eine TCM-Ernährungsberaterin aufsuchen. Die schauen sich unterschiedliche Aspekte an, machen Zungen und Pulsdiagnostik und können dadurch genau feststellen wo die Hitze sitzt und wo sie herkommt.

Im heutigen Rezept verwende ich vorwiegend neutral, kühlend und kalt wirkende Lebensmittel. Das macht diesen Glasnudelsalat zum Sommersalat und zu einer herrlich erfrischenden, kühlenden und dennoch sättigenden Mahlzeit.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Fruchtiger Glasnudelsalat mit Mango und Räuchertofu

ZUTATEN für 2 Personen

100g Glasnudeln
200g Zuckererbsenschoten
120g Gurke
125g geräucherten Tofu
1 Mango
1 Frühlingszwiebel
eine Handvoll Minze
etwas Erdnussöl oder Kokosöl

Für das Dressing:
1 kl. Stück Ingwer
2 EL Tamari (Sojasauce)
1 EL Erdnuss- oder Mandelmus
2 EL Reissirup (oder andere Süße)
Saft von einer Limette
2 EL Erdnussöl
etwas Wasser
Salz

ZUBEREITUNG

Zuckererbsenschoten waschen, klein schneiden und weichdünsten. Die Glasnudeln mit heißem Wasser übergießen und ev. kurz aufkochen, dann abgießen und abkühlen lassen.

Die Gurke durch einen Spiralschneider jagen (oder mit einem Hobel in dünne Scheiben schneiden) und in eine Schüssel geben. Frühlingszwiebel klein schneiden und dazugeben, Die Mango schälen, vom Kern lösen und in dünne Streifen schneiden. Den Saft von der Mango unbedingt auffangen und zum Salat geben.

Eine Handvoll Minzeblätter grob hacken und ebenso zum Salat geben, den Räuchertofu in kleine Würfel schneiden und in etwas Erdnussöl (oder Kokosöl) beidseitig knusprig anbraten und salzen.

Für das Dressing den Ingwer schälen und mit den restlichen Zutaten im Mixer fein zusammenmixen.

Nun alle Zutaten für den Glasnudelsalat in der Schüssel zusammenmischen und gut vermengen. Die Räuchertofu-Würfel zum Schluss darüberstreuen, damit sie schön knusprig bleiben. Mit etwas frischer Minze und/oder schwarzem Sesam garnieren und genießen.

Lust auf noch mehr Salate? Schau mal hier rein:

Hirse-Linsen-Salat mit Apfeldressing

Mehr zum Thema TCM und die thermische Wirkung von Lebensmitteln findest du auch auf den Seiten von Katharina Ziegelbauer oder Anna Reschreiter. Schau mal rein, das Thema ist unendlich spannend!

Was ist dein liebstes ‚kühlendes‘ Sommergericht?

Alles Liebe und sonnige Tage…