Hast du ein Lieblings-Bananenbrotrezept? Oh Mann…wie lange habe ich gesucht, unzählige Rezepte ausprobiert, herumgetüftelt, abgewandelt… Jetzt endlich hab‘ ich mein ultimatives Bananenbrotrezept gefunden, whoop, whoop! Und hier und heute teile ich genau dieses Rezept für das allerbeste Schoko-Bananenbrot mit dir. Fühl‘ dich also geehrt. Also: Reinlesen, Nachbacken, Schlemmen und Genießen!
Ein Bananenbrot darf scheinbar auf keinem Foodblog fehlen, und auch ich bin diesem Trend verfallen. Schon vor einer Weile eigentlich. Aber ich muss sagen, ich war noch nie so richtig zufrieden mit dem Ergebnis. Und ich habe wirklich viele ausprobiert. Zuckerfrei und glutenfrei sollte es sein, aber auch hier gibt es tausende Rezepte.
Überzeugt hat mich bisher keines so wirklich. Also hab ich abgewandelt, ausprobiert, nachgebacken, Zutaten ausgetauscht, wieder probiert. Jetzt steht das Rezept und das will ich dir auf keinen Fall vorenthalten.
Aber…was ist denn eigentlich ein Bananenbrot? Für alle die noch keinen Schimmer haben wovon ich hier spreche und die sich gerade fragen, was zur Hölle Bananen in einem Brot zu suchen haben, hier eine kurze Erklärung:
Was ist ein Bananenbrot?
Ein Bananenbrot ist eigentlich kein Brot, sondern ein Kuchen. Hauptzutat: Tadaaa – Bananen! Diese machen das Bananenbrot zu einem tollen, saftigen, gesunden und süßen Snack. Ok, gesund ist das Ding nicht automatisch, schließlich handelt es sich immer noch um einen Kuchen. In meinem Rezept verwende ich aber ausschließlich gesunde Zutaten, da kann man durchaus ein, zwei Stücke mehr davon verdrücken.
Ich liebe Bananenbrot auch mal zum Frühstück wenns schnell gehen muss, als Proviant für meine Bergtouren oder zur süßen Pause an einem langen Arbeitstag.
So gesund ist die Banane!
Bananen sind tolle Energielieferanten, sie enthalten eine Menge Mineralstoffe und Vitamine, wirken antioxidativ und stärken das Immunsystem. Gerade Reife Bananen, wie im Bananenbrot vorzugsweise verwendet werden, sind aufgrund ihres Fruchtzuckergehalts eine ideale Energiequelle für Sportler.
Unreife Bananen hingegen regulieren den Blutzuckerspiegel und enthalten Ballaststoffe die sich positiv auf den Darm auswirken.
Bananen enthalten praktisch alle Vitamine des B-Komplexes, welcher gut für das Nervensystem ist, sowie das Glückshormon Dopamin. Bananenbrot stärkt also nicht nur die Nerven sondern macht auch noch glücklich!!
Wie gut ist Bananenbrot für uns und unsere Haut?
In der TCM wirkt die Banane kühlend und befeuchtend, was nicht optimal ist bei viel pathogener Feuchtigkeit, einer schwachen Verdauung und Akne. Diese Wirkung wird im Rezept aber durch Zimt etwas ausgeglichen. Buchweizen wandelt Feuchtigkeit um, fördert die Verdauung und entgiftet. Haferflocken wärmen uns, stärken unser Qi und unsere Abwehrkräfte.
Hin und wieder muss eben einfach etwas Süßes sein. Bevor du dann zu einem handelsüblichen Kuchen mit viel Weizen und Zucker greifst, backe dir lieber dieses Bananenbrot. Durch die verwendeten Zutaten lässt es den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen und ist eine wunderbare und leckere Alternative, die du ohne schlechtes Gewissen genießen kannst.
Mein Bananenbrot enthält etwas Kakao, was es so schön schokoladig macht. Außerdem verwende ich Carob-Pulver, welches einen schönen karamelligen Geschmack abgibt. Hast du kein Carob-Pulver zuhause, verwende stattdessen einfach mehr Kakao.
Ich habe nur recht wenig Süße verwendet, da ich es mittlerweile so gewohnt bin. Vielleicht ist dir das Bananenbrot zu wenig süß (so wie meinem Mitbewohner)! Du kannst aber natürlich etwas mehr Kokosblütenzucker verwenden oder auch Honig oder Ahornsirup zum Süßen dem Rezept hinzufügen. Taste dich hier einfach an deine persönliche Süß-Grenze heran.
So, jetzt aber zum Rezept, viel Spaß beim Nachbacken!
Schokoladiges Bananenbrot

ZUTATEN:
3 Bananen (+1 zur Deko oben drauf)
3 Eier
90g Haferflocken
100g Buchweizenmehl
80g Walnüsse
20g Kakaopulver
20g Carobpulver
40g Kokosblütenzucker
150g Apfelmus
1/2 Pkg. Backpulver
1/2 TL Zimt
1 Prise Salz
ZUBEREITUNG:
Heize den Backofen auf 180 Grad bei Ober- und Unterhitze vor. Bereite dir eine Kastenform vor und lege sie mit Backpapier aus.
Gib die Haferflocken in einen Mixer und mahle sie zu einem feinen Mehl. Mische die trockenen Zutaten (Haferflockenmehl, Buchweizenmehl, Nüsse, Backpulver, Zimt, Kakao, Carob, Salz) in einer Schüssel zusammen.
Schlage nun die Eier und den Kokosblütenzucker schön schaumig und vermixe das ganze mit den Bananen (vorher zermatschen) und dem Apfelmus.
Gib jetzt die trockenen Zutaten dazu und vermische alles zu einem Teig. Fülle diesen nun in die vorbereitete Backform, halbiere eine Banane und drücke sie oben in den Teig. Du kannst auch noch ein paar Walnüsse darüberstreuen, so wie ich es gemacht habe.
Ab damit in den vorgeheizten Backofen und ca. 45 Minuten backen!

Wie magst du dein Bananenbrot am liebsten?
Du bist eine Naschkatze und magst es gern süß? Hier sind noch weitere zuckerfreie Ideen für den süßen Genuss:
Zuckerfrei naschen – Rezept für leckere Süßkartoffelbrownie’s
Energiekugeln
Gesunde Buchweizenpalatschinken mit Apfelmus
Zweierlei Cookie’s
Liebe Grüße und bis bald!

SUPER!! danke für das Rezept 🙂
Gerne Brandi! Lass es dir schmecken!