Schon wieder ein Rezept!? Jaaa, muss sein! Im Moment koche ich wieder sehr gerne und probiere neues aus. Ok, gefüllte Paprika sind jetzt nicht gerade die Neuheit im Rezeptedschungel, aber dennoch sind sie sehr lecker, und diese vegetarische Variante macht schon was her. Und als mir der Titel eingefallen ist, dachte ich gleich: Das wäre doch vielleicht auch eine tolle Idee um mit Kindern etwas Gesundes zu kochen.
Viele Kinder sind ja nicht gerade die begeisterten Gemüseesser, da braucht es manchmal schon ein wenig Überzeugungskraft. Umso wichtiger ist es, gemeinsam mit Ihnen die Mahlzeiten zuzubereiten, und wenn das Gericht dann noch einen Namen hat, der die Fantasie anregt, dann klappt das oft gleich noch ein bisschen besser mit dem Kochen und dem Essen. Und Tomatensauce geht ja eigentlich immer, oder?
Ich muss aber auch gestehen, dass ich als Kind kein großer Fan von gefülltem Paprika war. Ausser von dem aus der Dose. Der hat mir geschmeckt, warum auch immer. Das gab‘ es bei uns zuhause nicht sehr oft, Essen aus der Dose, aber hin und wieder, wenn die Mama keine Zeit zum Kochen hatte, dann gab‘ es schonmal schnell die Dosenpaprika. Wer weiss, was da alles drin war an Geschmacksverstärkern und sonstigem Zeug, wenn ich mich jetzt aber zurückerinnere, dann war das ein ziemlich fester Fleisch-Reis-Kloß mit einer labbrigen Paprikahülle drum herum.
Meine Mama hat mehrmals versucht, uns frisch gekochte, gefüllte Paprika schmackhaft zu machen, war dabei aber ziemlich erfolglos. Nun ja, so ändern sich die Zeiten, heute würde ich das Dosenfutter nur mehr im Notfall essen, da schmeckt mir der frisch zubereitete schon viel besser.
Der klassische gefüllte Paprika kommt ja mit Reis und Faschiertem daher, nachdem mein Fleischkonsum in den letzten Tagen aber ziemlich hoch war (Grillen und so…), gab’s bei mir heute die fleischlose Variante. Aber dafür mit Fetakäse.
Ich versuche zwar Milchprodukte weitgehendst zu vermeiden, Schaf- oder Ziegenmilch ist aber ein wenig besser verträglich, gibt einen tollen Geschmack und eignet sich auch mal zum Überbacken von Gemüsegerichten.
Paprika und Tomaten sind Sommergemüsesorten und wirken nach der TCM (Traditionell Chinesischen Medizin) auf unseren Körper sehr kühlend und bauen gute Körpersäfte auf. Ein perfektes Sommerrezept für heisse Tage also, sowie auch sehr gut bei trockener Haut und Schleimhäuten geeignet. Durch das Backen im Ofen wird die kühlende Wirkung ein wenig abgeschwächt und die Mahlzeit ist besser verdaulich. (Die Info dazu habe ich von der Seite von Katharina Ziegelbauer in diesem Artikel gefunden: Sommerliche Paprika-Couscous-Päckchen aus dem Ofen)
Den Reis hatte ich schon vorgekocht, daher war das Gericht auch superschnell zubereitet, und musste dann nur noch eine Weile im Ofen garen. Es eignet sich also auch toll wenn Besuch kommt, nicht zuletzt deshalb, weil die Paprika auch auf dem Teller richtig was hermachen!
Hier nun das Rezept für
Vegetarisch gefüllte Paprikaschiffchen im Tomatenmeer
ZUTATEN für 2 Personen:
2 Paprika
1 Zwiebel
½ Zucchini
1 Knoblauchzehe
100g Fetakäse
1 EL selbstgemachtes Suppengewürz
2 TL getrocknete, italienische Kräuter (Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum,…)
660 ml passierte Tomaten
4 Stk. eingelegte, getrocknete Tomaten
ein Schuss Sahne (optional)
100g gekochten Reis
Salz, Pfeffer
etwas Olivenöl
ZUBEREITUNG:
Den Ofen auf 150 Grad vorheizen.
Die Paprika noch im Ganzen waschen, halbieren und die Kerne entfernen. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe kleinschneiden, und die Hälfte davon in der Pfanne in etwas Öl glasig dünsten.
In der Zwischenzeit den Zucchini kleinschneiden oder reiben und dann in die Pfanne zum Zwiebel geben. Leicht salzen und kurz mitdünsten. Den Reis und klein gewürfelten Fetakäse ebenso in die Pfanne geben, kurz mitbraten und dann die Füllung in die Paprika füllen. Eventuell noch mit etwas Fetakäse toppen.
Die restlichen Zwiebel und den Knoblauch wieder in der Pfanne glasig dünsten. Die getrockneten Tomaten in kleine Würfel schneiden und kurz mitdünsten. Dann mit den passierten Tomaten aufgießen und zum köcheln bringen. Einen Schuss Sahne, sowie die italienischen Kräuter und das selbstgemachte Suppengewürz dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Nun die Paprikahälften vorsichtig in die Tomatensauce legen, und die Pfanne in den Ofen schieben. Bei 150 Grad ca. 40 Minuten fertiggaren und dann schmecken lassen.
Wie füllst du deine Paprika am liebsten? Lass‘ mich wissen wie sie dir geschmeckt haben!