Lasagne hatte ich als Kind unheimlich gerne, in den letzten Jahren gab es sie bei mir allerdings nicht mehr. Ich hatte das Gericht irgendwann als zu ungesund, zu fettig und zum selbermachen viel zu aufwändig abgespeichert und deshalb natürlich auch zuhause nie gemacht. Aber auch im Restaurant hab‘ ich sie nie bestellt, da gab‘ es einfach immer anderes Leckeres was mir lieber war.

Es war also längst überfällig der Lasagne eine neue Chance zu geben und mich an einer gesünderen Variante zu versuchen. Gesagt, getan. Als ich vor ein paar Wochen Freunde zu mir eingeladen habe, wollte ich mich daran versuchen. Die Umstände waren allerdings alles andere als einfach! Das Essen sollte glutenfrei sein, mindestens vegetarisch und auch weitgehendst milch- und zuckerfrei sein, weil ja Fastenzeit ist. Ach ja, und auch bitte keine Eier! Das war eine Challenge, der ich mich aber gern gestellt habe.

Das heutige Rezept für die Lasagne kommt also ohne all das daher, allerdings nicht ganz vegan, da ich sehr wohl einen Schuss Sahne sowie etwas Fetakäse verwendet habe. Das lässt sich aber auch ganz leicht ersetzen wenn man möchte, dann ist es ein leckeres, veganes Gericht.

Die Idee mit der Karottenbechamel stammt von einem Freund von mir, und ich finde, es ist eine tolle Möglichkeit, etwas mehr Gemüse in die Lasagne zu bringen, ohne dass man es bewusst wahrnimmt. Wenn du also Kinder zuhause hast, die bei Gemüse nur die Nase rümpfen, kannst du auch einfach nur die normale Bechamelsauce gegen die Karottenbechamel ersetzen, und schon hast du ein paar Vitamine in die Lasagne geschummelt! So leicht geht’s!

Ich ersetze ausserdem eine Schicht der Lasagneblätter gegen eine Lage Zucchini. Auch das bringt nochmal zusätzlich mehr Nährstoffe mit rein und macht das ganze schön saftig.

Statt Fleisch habe ich Tofu und Linsen verwendet, schließlich soll die Extra-Portion Eiweiss nicht fehlen, und die Lasagne darf auch ruhig mal fleischlos sein. Auch wenn ich keine Vegetarierin bin, versuche ich meinen Fleischkonsum auf ca. 2 x pro Woche einzuschränken und ich verwende ausschließlich Bio-Fleisch. Eine Ausnahme mache ich nur, wenn ich Essen gehe. Das lasse ich mir nicht nehmen, es kommt aber auch nicht allzu oft vor.

Auch gesundheitlich hat es viele Vorteile, den Fleischkonsum zu reduzieren, und auch unsere Haut profitiert davon. Zuviel Fleisch erhöht das Krebsrisiko, fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleibigkeit und auch das Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden. Weiters hat es negative Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel.

Leidest du unter Akne oder unreiner Haut, ist es oft ratsam den Verzehr von Schweinefleisch und rotem Fleisch auf ein Minimum zu reduzieren, da durch die enthaltene Arachidonsäure Entzündungen im Körper gefördert werden. Besser eignet sich dann Hühnchen oder Putenfleisch. Lies‘ hier mehr zum Thema ‚Die richtige Ernährung bei unreiner Haut

Wie Fleisch nach der Traditionell Chinesischen Medizin wirkt, kannst du in diesem Artikel von Katharina Ziegelbauer nachlesen: Gehört Fleisch zu einer gesunden Ernährung nach TCM?

Vegetarische Lasagne mit Karottenbechamel

ZUTATEN:

Lasagneblätter (ev. glutenfrei)
1 mittelgroße Zucchini

Für die Tomatensauce:
660ml passierte Tomaten
2 EL Tomatenmark
1 EL Paprikapulver
200g Tofu
150g rote Linsen
150ml Suppe ( ->Selbstgemachtes Suppengewürz)
3 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
Schuss Rotwein (optional)
1 TL Oregano getrocknet

Für die Karottenbechamel:
ca. 400g Karotten
einen Schuss Sahne (ev. auf Pflanzenbasis)
1 Prise Muskat
1 EL Mandelmus (optional)

Öl
Salz, Pfeffer
ev. etwas Fetakäse

ZUBEREITUNG:

Karotten schälen, klein schneiden und in wenig Wasser weichkochen.

Zwiebel in einer Pfanne in etwas Öl andünsten. In der Zwischenzeit den Tofu mit einer Gabel zerbröseln und zu den Zwiebeln geben, kurz anbraten. Knoblauch in eine Presse geben oder kleinschneiden und dazugeben. Tomatenmark und Paprikapulver auch dazugeben und gut vermischen.

Nun das Ganze mit einem Schuss Rotwein ablöschen und die passierten Tomaten sowie die Suppe dazugeben. Die roten Linsen in einem Sieb kurz abspülen und auch in die Pfanne geben. Deckel drauf und ca. 15 Minuten leicht köcheln lassen.

In der Zwischenzeit die Karottenbechamel fertig machen. Dafür die weichgekochten Karotten mit dem restlichen Kochwasser (sollte nicht mehr viel sein) und einem Schuss Sahne und/oder Mandelmus pürieren, bis es eine bechamelähnliche Konsistenz hat.  Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.

Zucchini waschen, in dünne, längliche Scheiben schneiden, und in etwas Öl kurz anbraten.

Die Tomatensauce mit Oregano würzen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun in der Lasagneform ein wenig von der Tomatensauce auf dem Boden verteilen und die erste Schicht Lasagneblätter darauf legen. Dann Tomatensauce, Karottenbechamel und Lasagnescheiben abwechselnd in die Form schichten, wobei eine Schicht Nudelblätter durch die Zucchinischeiben ersetzt wird.

Den Abschluss sollte die Karottenbechamel machen, wer mag kann etwas Fetakäse darauf verteilen, schmeckt auch sehr lecker.

Nun die Lasagne im Ofen bei 180 Grad ca. 40 Minuten fertig backen.

Geniessen!

Wie oft gibt’s bei dir Lasagne? Isst du sie gerne fleischlos oder muss dann der Klassiker auf den Tisch?