Ich arbeite ja gerade an meiner Diplomarbeit und hab‘ beschlossen, euch hier ein wenig auf dem Laufenden zu halten und meine Blogbeiträge zum aktuellen Thema zu schreiben. Im Moment geht es gerade um die Haut, ihren Aufbau und ihre Funktionen. Ich finde das sehr interessant. Wer hat schonmal hinterfragt wofür unsere Haut so zuständig ist?
Vor meiner Zeit als Kosmetikerin war ich der Meinung, unsere Haut umhüllt halt unseren Körper, damit die ganzen Organe da nicht rausfallen. Aber die Haut ist unser größtes Organ und hat damit auch unzählige Aufgaben zu erfüllen. Nicht ohne Grund stirbt ein Mensch, wenn ein zu großer Teil der Haut zerstört oder zum Beispiel verbrannt ist. Schon ein Verlust von 20% der Haut kann tödlich sein.
Zeit sich das Wunderorgan mal genauer anzuschauen! Und weil ich euch nicht mit dem Fakten zum Aufbau der Haut langweilen will, kommen wir gleich zum spannenden Teil:
Die Aufgaben unserer Haut!
Unsere Haut schützt uns!
Ja, und zwar vor ganz vielem! Natürlich ist sie unsere Hülle und schützt uns damit vor äußeren Einflüssen wie Druck, Schlägen oder Stößen, Strahlung, Chemikalien oder dem Eindringen von Krankheitserregern.
So schützt sie uns zum Beispiel vor UV-Strahlung indem sie sie absorbiert, reflektiert oder Pigmente bildet.
Auf unserer Haut schützt uns ausserdem der sogenannte Säureschutzmantel vor unwillkommenen Eindringlingen und vor dem Austrocknen. Der Säureschutzmantel setzt sich aus Absonderungen der Schweiß- und Talgdrüsen zusammen und bildet einen leicht sauren (pH-Wert von ca. 4,1 – 5,8) Film auf der Haut, der das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmt.
Unsere Haut ist Sinnesorgan!
Die Haut ist unsere Oberfläche. Und in ihr befinden sich unzählige Rezeptoren, die dafür zuständig sind, dass wir fühlen. Wir ertasten Gegenstände, spüren Druck, Temperatur, Schmerz und Vibration, wir fühlen Berührungen und Streicheleinheiten.
Tastrezeptoren sitzen vermehrt an den unbehaarten Hautstellen wie den Fingern, Lippen, der Zunge, aber auch im Genitalbereich, den Brustwarzen oder am After.
Thermorezeptoren sind besonders dicht besiedelt an Kinn, Nase, Lippen, Ohrmuschel und Ohrläppchen.
Unsere Haut scheidet aus!
Ja, die Haut ist ein Ausscheidungsorgan und entledigt sich so mancher Dinge, die unser Körper nicht braucht. Die Haut wird auch als ‚Dritte Niere‘ bezeichnet und scheidet verschiedene Stoffwechselendprodukte wie Wasser, Harnstoff oder überschüssige Salze aus.
Über die Talgdrüsen wird auch Talg ausgeschieden. Dieser ist sozusagen unsere natürliche Creme und hält die Haut schön geschmeidig.
Wird zuviel Talg produziert kann das Entzündungen begünstigen, Akne, Pickel oder Mitesser hervorrufen.
Unsere Haut nimmt auf!
Diesen Punkt finde ich sehr wichtig, denn wir unterschätzen oft, was unsere Haut aufnehmen kann. Natürlich lässt sie nicht alles in unseren Körper, sondern nur das was auch die richtige Molekülgröße hat. Das können wir uns zunutze machen und unserer Haut Gutes tun indem wir sie unterstützen und pflegen und tolle Wirkstoffe in die Haut bringen, die sie zum Beispiel straffen oder schützen. Allerdings muss uns auch klar sein, dass sich in handelsüblichen Cremen auch viel Mist befindet, der auch seinen Weg in unseren Körper findet. Dazu zählen zum Beispiel chemische Haltbarmacher oder Duftstoffe. Diese muss unsere Haut oder unser Körper dann erst recht wieder ausscheiden!
Diese Funktion wird auch bei Medikamenten genutzt, wie zum Beispiel bei einem Hormonpflaster zur Verhütung oder bei Wechselbeschwerden.
Die Haut regelt unsere Temperatur!
Unsere Haut zeigt uns schnell ob uns zu warm oder zu kalt ist, wir schwitzen dann oder haben Gänsehaut! Demensprechend reagiert unser Körper und versucht den Temperaturhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Unsere Haut kommuniziert!
Und zwar mit uns und unserem Umfeld. Sie zeigt stark nach Aussen wenn im Inneren etwas nicht passt. So treibt uns zum Beispiel etwas Peinliches die Schamesröte ins Gesicht, wir bekommen rote Flecken bei Stress, oder brechen in Angstschweiß aus.
Auch geben wir Duftstoffe über die Haut ab, sogenannte Pheromone, und kommunzieren damit unbewusst mit unserem Sexualpartner.
Spannend, oder?
Die Haut speichert!
Und zwar Wasser, Salze, Zucker und Fett. Das macht die Haut in ihrer untersten Schicht, der Subcutis. Hier legt sie einen Fettspeicher an (bis zu 15 Kilo!), einen Schutzpolster sozusagen.
Und last but not least…
Unsere Haut produziert!
Vitamin D nämlich. Und zwar mit Hilfe von Sonneneinstrahlung. Ohne der geht gar nix. Schon 10 – 15 Minuten die Haut in die Sonne halten ist ausreichend. Allerdings hauptsächlich in den Sommermonaten, im Winter steht die Sonne dafür (in unseren Breitengraden) zu niedrig. Vitamin D ist wichtig für gesunde Knochen und Zähne, unser Immunsystem, das Zellwachstum und die Entwicklung. Deshalb creme dich am besten nicht schon zuhause mit Sonnencreme ein, sondern erst nachdem du 10 – 15 Minuten draussen warst!
Wahnsinn was unsere Haut so drauf hat, oder? Umso wichtiger ist es sich um sie zu kümmern! Von Innen und Außen!
Vielleicht interessieren dich auch folgende Artikel:
Hautprobleme – 8 mögliche Ursachen dafür
Hauptsache g’sund!? Warum Ernährung so wichtig ist!
Mach’s dir leicht! Tipp’s zum Einstieg in die Hautpflege
Viel Spaß beim Lesen! Ich geh‘ jetzt bisschen Vitamin D tanken!